Was machen wir?
Im WPU-Bereich „Arbeit“ lernst Du mit Kopf, Hand und Herz. Du erhältst einen theoretischen und praktischen Einblick in technische Verfahren und Systeme, die bei der Gestaltung Deiner Umwelt im privaten und beruflichen Bereich wichtig sind. Beispielsweise bearbeitest Du verschiedene Werkstoffe, fertigst technische Zeichnungen an oder stellst Werkstücke (Spiele, Elektromotor) her.
Was lernst du?
Im Technikraum lernst Du etwas über:
- Technische Geräte und Sicherheit am Arbeitsplatz
(Einrichtung des Technikraums, Werkzeuge und Maschinen, Werkstoffe – Papier, Holz, Metall, Kunststoff)
- Arbeits- und Produktionsprozesse
(Arbeitsplanung, Erstellung technischer Zeichnungen, Bau eines Alltagsgegenstandes, Mess- und Prüfverfahren)
- Energieversorgung und –nutzung
(Energieformen, Energiewirtschaft, Energieträger, Kraftwerkstypen, Stromerzeugung)
- Informations- und Kommunikationstechnik
(elektrische Schaltungen, digitale Schaltungssysteme, Geräte der Informationsverarbeitung)
- Mobilität
(Transport- und Verkehrsmittel, Antriebs-konzepte, Verkehrssteuerung)
Wann solltest du „Arbeit“ wählen?
Du solltest diesen WPU-Bereich haben, wenn DU:
- technisch interessiert bist,
- Fragestellungen in den Bereichen Energie und Informationstechnik lösen willst,
- handwerklich präzise und genau arbeitest,
- Lust am exakten Zeichnen hast,
- gerne im Team arbeitest,
- Interesse an wirtschaftlichen Fragen besitzt.
Wie werden deine Leistungen bewertet?
Neben schriftlichen Leistungen (Klassenarbeiten) spielen besonders die Sonstigen Leistungen eine Rolle:
- mündliche Beiträge (Gespräche, Diskussionen, Kurzreferate),
- schriftliche Beiträge (Protokolle, technische Zeichnungen, Mappen, Portfolio, Plakate, Präsentationen),
- praktische Beiträge (Werkstücke),
- kurze schriftliche Übungen (Tests).
Was ist noch ganz wichtig?
Der WPU-Bereich „Arbeit“ ist auch etwas für Mädchen. Exaktes und ausdauerndes Arbeiten – auch mit Texten – sollten für Dich eine Selbstverständlichkeit sein.