Was machen wir?
Das Zusammenleben von Menschen ist vielfältiger als du es dir vorstellen kannst.
Lass uns zusammen auf eine Entdeckungsreise gehen!
Wir werden beobachten und hinterfragen, recherchieren und entdecken, forschen und dokumentieren, probieren und diskutieren, bestimmen und begründen…
DENN: Das Fach „Zusammenleben“ ist eine Mischung aus den Fächern Politik und Wirtschaft und Soziologie.
Du wirst selbst zum „Experten“, wenn es darum geht…
- Wie kann man in unserer Gesellschaft Einflussnehmen und sich beteiligen?
- Wie kann man bei der Gestaltung von Forderungen und Zielen mitwirken?
- Wie wirken sich politische Entscheidungen auf meinen Alltag aus?
- Was bedeutet wirtschaftliche Handeln?
- Warum ist nachhaltiges Wirtschaften so wichtig?
- Wie sind die Abläufe, Voraussetzungen und Folgen des menschlichen Zusammenlebens?
Im Fach „Zusammenleben“ werden wir….
… verschiedene Projekte durchführen.
… den Supermarkt, das Rathaus und weitere Orte des Zusammenlebens erkunden.
… im Kurs und auch gemeinsam mit Experten diskutieren.
… im Internet und in Büchern recherchieren.
… Plakate und PowerPoint- Präsentationen gestalten.
… Rollenspiele und Podiumsdiskussionen durchführen.
…üben sich eine begründete Meinung zu bilden und diese auch zu vertreten.
Was lernst du?
Du lernst sozialwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen kennen.
Du vertiefst Inhalte aus dem Gesellschaftslehreunterricht und den Fächern Arbeitslehre und Politik/Wirtschaft und gehst darüber hinaus.
Du erfährst interessante Zusammenhänge von Ämtern, Funktionen, Institutionen, Rollen und Akteuren, Gruppendynamischen Prozessen, Wegen der Mitbestimmung aber auch, wie man verantwortungsbewusst seine Meinung einsetzt und sich für Ziele einsetzt.
- Brauchen wir ein neues Kino oder einen Skater Park? Wie werden Entscheidungen in der Gemeinde getroffen?
- Was haben Eisbären des Polarkreises mit Fabriken in Deutschland zu tun?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Konflikt und Mobbing?
- Was kannst du für den Umweltschutz machen?
Im weiteren Verlauf des Kurses geht es um…
- die Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie.
- die Grundlagen des Rechtsstaats.
- die Gefährdungen und Sicherung von Grund- und Menschenrechten
- Gefahren und Chancen des Internets.
- die Funktionen von Geld, Marktprozesse und Wettbewerb
- Ursachen und Auswirkungen von politischer und wirtschaftlicher Migration.
- die Auswirkungen von Medien auf unsere Gesellschaft.
- europäische und internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung.
- …
Du solltest das Fach Zusammenleben wählen, wenn…
- du hast Spaß am Fach Gesellschaftslehre hast.
- du Interesse an den genannten Themen hast.
- du gerne mit anderen zusammenarbeitest.
- du gerne Präsentationen und Rollenspiele mitgestaltest.
- du gerne Meinungen austauscht und diskutierst.
- Partner- und Gruppenarbeit?
DANN ist dieses Fach genau richtig für dich!
Wie werden deine Leistungen bewertet?
WPU ist ein Hauptfach und du schreibst drei Klassenarbeiten im Halbjahr.
Zusätzlich wird noch folgendes bewertet:
- Beteiligung im Unterricht
- Mitarbeit bei Gruppenarbeiten
- Mappenführung
- Präsentationen von Referaten und Projekten
- Tests
Was ist noch ganz wichtig?
Textarbeit ist, wie in vielen anderen Fächern auch, ein wichtiger Bestandteil im Unterricht.