Fördern und Fordern
1. Grundsätze der Förderung und Forderung an der Sekundarschule Wermelskirchen
Die Sekundarschule Wermelskirchen orientiert sich an den gesetzlichen Grundlagen zur Förderung
GG § 3: „bestmögliche Entwicklungsbedingungen für jeden Jugendlichen“
NSchG § 54: „begabungsgerechte individuelle Förderung“
„bes. Förderung der benachteiligten Schüler“
„auch hochbegabte Schüler sollen gefördert werden“
„jeder junge Mensch hat das Recht auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entspr. Erziehung und Bildung“
Die Schüler an unserer Schule sollen miteinander und voneinander lernen und gemessen an ihren Lernvoraussetzungen und -möglichkeiten individuell gefördert und gefordert werden.
Die didaktischen Prinzipien des Unterrichts an unserer Schule verdeutlichen die Ausrichtung der Unterrichtsgestaltung auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen. Zur Ermittlung der Lernvoraussetzungen werden in allen Jahrgängen unterschiedliche diagnostische Verfahren eingesetzt. Zusätzlich geben Unterrichtsbeobachtungen Aufschluss über Lernschwierigkeiten. Maßnahmen der inneren und äußeren Differenzierung tragen dazu bei, dass Aufgaben auf unterschiedlichem Niveau und in unterschiedlicher Zeit bearbeitet werden können, dabei jedoch die grundlegenden Ziele des Unterrichts (Basiskompetenzen) von allen Schülerinnen und Schülern erreicht werden.
Aufgabe der Schule ist die soziale/persönliche Erziehung und die fachliche Bildung der Schülerinnen und Schüler. Daraus resultiert, dass die Schule die Persönlichkeit ihrer Schülerinnen und Schüler individuell in ihrer Ganzheit berücksichtigen und im Blick haben muss. Das Schulgesetz fordert ein Schulwesen, in dem jeder Jugendliche unabhängig von seiner Herkunft seine Chancen und Begabungen optimal nutzen und entfalten kann. Diese Forderung nehmen wir an und haben auf dieser Basis das Konzept zur Individuellen Förderung und Forderung gestaltet. Die Individuelle Förderung und Forderung wendet sich dabei an alle Schülerinnen und Schüler, sowohl an die leistungsschwachen, sowie an die leistungsstarken, aber auch an das Leistungsmittelfeld.
Kernbereich der individuellen Förderung und Forderung bildet der Fachunterricht. Die Lernfreude der Schülerinnen und Schüler soll durch den Unterricht erhalten und weiter gefördert werden, denn diese ist die Grundlage für die Fähigkeit selbstgesteuert lernen zu können. Der Unterricht soll sie anregen und befähigen, Strategien und Methoden für ein lebenslanges Lernen zu entwickeln. Jede Schülerin und jeder Schüler soll einen für sie maximalen Lernzuwachs erzielen können. Hierfür schaffen wir Lernräume des selbstständigen Lernens und differenzierte Lernangebote, in denen die Lernvoraussetzungen Einzelner berücksichtigt werden.
2. Übersicht über die individuellen Förderungen und Forderungen
Jahrgang | Diagnostik | Beratung | Förderung | Forderung | Evaluation |
5 |
Hamburger Schreibprobe Dyskalkulie Test Grundschulberichte Fach-/Lehrerdiagnose Fach-/Lehrerbeobachtungen Arbeiten/Tests |
Beratung am Elternsprechtag Förderempfehlungen nach den Zeugnissen Schülerberatungen Beratung durch Schulsozialarbeit |
Lerntutoren DAZ LRS Dyskalkulie Grünes Lernbüro |
Leseclub |
Leistungsüberprüfung Elterngespräch Zeugniskonferenz Förderkonferenzen Teamsitzungen Evaluation der Testungen (Deutsch, Mathematik) |
6 |
Duisburger Schreibprobe Fach-/Lehrerdiagnose Fach-/Lehrerbeobachtungen Arbeiten/Tests |
Beratung am Elternsprechtag Förderempfehlungen nach den Zeugnissen Schülerberatungen Beratung durch Schulsozialarbeit |
Lerntutoren DAZ LRS Dyskalkulie Grünes Lernbüro |
Leseclub |
Leistungsüberprüfung Elterngespräch Zeugniskonferenz Förderkonferenzen Teamsitzungen |
7 |
Fach-/Lehrerdiagnose Fach-/Lehrerbeobachtungen Arbeiten/Tests |
Beratung am Elternsprechtag Förderempfehlungen nach den Zeugnissen Schülerberatungen Beratung durch Schulsozialarbeit |
Lerntutoren DAZ LRS Dyskalkulie Grünes Lernbüro FF-Stunden |
FF-Stunden Leseclub |
Leistungsüberprüfung Elterngespräch Zeugniskonferenz Förderkonferenzen Teamsitzungen |
8 |
VERA Persönliches Profil im Berufswahlpass Fach-/Lehrerdiagnose Fach-/Lehrerbeobachtungen Arbeiten/Tests |
Beratung am Elternsprechtag Förderempfehlungen nach den Zeugnissen Schülerberatungen Berufsberatung Beratung nach den VERA-Ergebnissen |
DAZ Grünes Lernbüro FF-Stunden G-Kurse |
Lerntutoren FF-Stunden E-Kurse Leseclub |
Auswertungsgespräch der VERA Ergebnisse Leistungsüberprüfung Elterngespräch Zeugniskonferenz Förderkonferenzen Teamsitzungen Selbstreflexion |
9 |
Persönliches Profil im Berufswahlpass Selbsteinschätzung aufgrund von VERA Fach-/Lehrerdiagnose Fach-/Lehrerbeobachtungen Arbeiten/Tests |
Beratung am Elternsprechtag Förderempfehlungen nach den Zeugnissen Schülerberatungen Berufsberatung Zukunftskonferenz Beratung nach Praktikum |
DAZ Grünes Lernbüro G-Kurse |
Lerntutoren E-Kurse Spanisch Gymn. Förderung Leseclub |
Leistungsüberprüfung Elterngespräch Zeugniskonferenz Förderkonferenzen Teamsitzungen Selbstreflexion Zukunftskonferenz |
10 |
Persönliches Profil im Berufswahlpass Selbsteinschätzung aufgrund von VERA ZP Fach-/Lehrerdiagnose Fach-/Lehrerbeobachtungen Arbeiten/Tests |
Beratung am Elternsprechtag Förderempfehlungen nach den Zeugnissen Schülerberatungen Berufsberatung Zukunftskonferenz |
DAZ Grünes Lernbüro G-Kurse |
Lerntutoren E-Kurse Spanisch Gymn. Förderung Leseclub |
Leistungsüberprüfung Elterngespräch Zeugniskonferenz Förderkonferenzen Teamsitzungen Selbstreflexion Zukunftskonferenz Ergebnisse der zentralen Prüfungen |