Fortbildungen
Das Fortbildungskonzept der Sekundarschule Wermelskirchen verfolgt das Ziel, Fortbildungen zielgerichtet im Sinne unserer Schulentwicklung zu planen, zu nutzen und zu evaluieren.
"Als Lehrerinnen und Leher schätzen wir das Lernen und streben stets nach der Verbesserung unseres pädagogischen Handelns, damit wir unsere Schülerinnen und Schüler noch besser unterrichten können."
Das Konzept zur Planung, Durchführung und Evaluierung von Fortbildungen an der Sekundarschule Wermelskirchen steht im engen Zusammenhang mit den Facetten des Leitbilds, dem Schulprogramm und der zukünftigen Schulentwicklung. Gemeinsam mit dem Kollegium wurde im Schuljahr 2018/2019 ein Leitbild entwickelt, welches verschiedene Dimensionen unserer schulischen Identität beinhaltet. Bei der Erstellung des Leitbilds wurde darauf geachtet, dass keine bestehenden, sondern zukünftige Zustände formuliert wurden. Es wurde nicht die Frage "Wer/wie sind wir?", sondern die Frage "Wer/wie werden wir sein?" in den Mittelpunkt gerückt. Vor diesem Hintergrund hat das Leitbild eine leitende Funktion für sämtliche Facetten der Schulentwicklung, deren Teil das Fortbildungskonzept ist. Hierdurch sollen im Sinne einer nachhaltigen Schulentwicklung manifeste Grundlagen unseres Schulprogramms in Form von gemeinsamen schulischen Aktionen, pädagogischen (Förder-) Programmen und Unterrichtsentwicklung erschaffen, etabliert und nachhaltig gesichert werden.
Wie typisch an Schulen werden auch an der Sekundarschule Wermelskirchen Zielgruppen von Fortbildungen unterschieden. Eine oder mehrere Einzelpersonen sind in der Regel Zielgruppe für die Qualifikation für Aufgaben oder Funktionen (z.B. Leitung des Schulsanitätsdiensts, Beratungslehrer/innen, Zertifikatskurse für ein weiteres Fach, Schulleitungsmitglieder) oder haben einen singulären Anlass (z.B. eine Fortbildung zum Umgang mit einem speziellen Förderbedarf eines Schülers/einer Schülerin). Teilgruppen oder Teams sind in der Regel Zielgruppen von Fortbildungen, die über individuelle Interessen und Bedürfnisse hinausgehen ohne jedoch Fortbildungsinteressen und Fortbildungsbedürfnisse des Gesamtkollegiums zu tangieren. Hierunter fallen Fortbildungen für z.B. Fachschaften, den Lehrerrat, die Steuergruppe, Beratungsteams, Projektteams, die Schulleitung. Das Gesamtkollegium ist vor allem Zielgruppe für Themen, die alle Lehrerinnen und Lehrer betreffen. Hierunter fallen Themen wie Binnendifferenzierung, Umgang mit Inklusion, Integration neuer Medien, Classroom-Management, Vereinbarungen der Qualitätsanalyse (QA) zur Schulentwicklung, Schulprogrammarbeit etc.
Wie der Bedarf ermittelt wird und anschließend umgesetzt wird, entnehmen Sie gerne unserem Fortbildungskonzept.
|
|