DAS GANZTAGSANGEBOTder Sekundarschule Wermelskirchen |
|
Angebote der Katholischen Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Wenn eine Ganztagsschule nicht nur als Lernort verstanden werden soll, sondern als Lebensraum in dem Kinder und Jugendliche einen großen Teil ihres Tages verbringen, dann bedarf es an “Räumen“, die den Schülerinnen und Schülern eben diese Möglichkeit bieten. Diese bietet die katholische Jugendagentur LRO gGmbH den Schüler*innen der Schule in Form eines Mittagsfreizeitangebotes und eines wöchentlich stattfindenden AG-Angebotes. Die Katholische Jugendagentur LRO gGmbH ist dabei an der Sekundarschule ein wichtiger und zuverlässiger Partner für die Schüler*innen, Lehrer*innen, die Schulleitung und die Eltern.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ganztags engagieren sich kontinuierlich für die Gestaltung eines abwechslungsreichen Ganztagsangebots, indem die Schülerinnen und Schüler sich ausprobieren, entspannen und austauschen können. Der Ganztag bildet insgesamt Angebote aus den vier Säulen der Ganztagsschule ab. Diese sind unterrichtsbezogene Ergänzungen, themenbezogene Projekte, Förderung und Freizeitgestaltung. Wichtig ist bei diesen Angeboten nicht nur die Förderung innerhalb der Schule, sondern die Verknüpfung der AGs mit dem Alltagsleben der Schüler*innen, aus diesem Grund finden die AGs nicht nur in der Schule, sondern auch mit verschiedenen Ausflügen außerhalb der Schule statt.
Das Mittagsfreizeitangebot
Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit an drei Tagen in der Woche, während der einstündigen Mittagspause, an den Angeboten der KJA teilzunehmen. Innerhalb der Angebote können die Schülerinnen und Schüler vielfältige Begabungen entdecken und weiterentwickeln, sowie die Zeit zum Austoben nutzen oder sich für eine der Rückzugsmöglichkeiten zur Erholung entscheiden.
Folgende “Räume“ werden durch das Ganztagsteam und das Lehrerkollegium für die Kinder zum lebendigen Angebot:
- > Das Schülercafé zum Verweilen und Spielen mit Kicker, Tischtennis und Airhockey
- > Der Entspannungsraum mit Sitzsäcken, Teppichen und leiser Musik
- > Der Kreativ- und Bastelraum zum Malen, Gestalten und Werken
- > Der Spielraum zum Vergnügen und Relaxen in der Leseecke
- > Die Bücherei zum Stöbern
- > Der Bauraum mit Lego, Holzbauelementen und Gravitrax-Kugelbahnen
- > Der Musik- und Bandraum mit einem freien Musik-und Gesangsangebot
- > Der Schulhof – durch die Ausleihe von diversen Spiel- und Fahrgeräten
Die angebotenen AGs
AGs sind Arbeitsgemeinschaften, die ein Angebot neben dem alltäglichen Schulablauf darstellen und neben dem Fachunterricht einen wichtigen Bestandteil des Schullebens zur Entfaltung einer ganzheitlichen Lehr- und Lernkultur bilden. Sie haben das Ziel, Begeisterung wecken, Kreativität fördern, Motorik schulen und Horizonte erweitern. Sie kommen den unterschiedlichen Begabungen und Interessen unserer Schüler*innen entgegen und ermöglichen es vielfältige neue Freizeitinteressen zu bilden. AGs gibt es in sportlichen, künstlerischen, handwerklichen, gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Bereichen. Neben dem Spaß und dem Fachwissen können die Schüler*innen hier soziale Kompetenzen und Durchhaltevermögen trainieren.
Das AG- Angebot findet einmal wöchentlich für zwei Stunden statt. Währenddessen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich in kleineren Gruppen einem Thema intensiv und kontinuierlich zu widmen. Die Wahl der AG findet zum Schuljahresanfang statt.
Zu den derzeitigen AG-Angeboten der KJA LRO gGmbH zählen:
Band, Gesang, Kochen, Tierschutz, Kunst & Kreativ, Handball, Fußball, CrossFit, Entspannung, Leseclub, Spiele, Action, Boysclub, Girlsclub!
Draußen zu sein und in der realen Welt Erfahrungen zu machen, bedeutet für die Schüler*innen ein Chance auf eigene Erfahrungen und vielfältige Lerngegebenheiten, die sich im regulären schulischen Alltag nicht bieten. Darum machen alle AGs nach Möglichkeiten mindestens zwei Ausflüge im Halbjahr, dieses ermöglichen die Themen der AG in einem praktischen Feld zu erleben. Z.B. der Besuch beim Imker in der Garten-AG, der Besuch bei der Kosmetikerin in der Mädchen-AG, aber auch der Besuch des Märchenwaldes in der Märchen-AG.
Um den jüngeren Schüler*innen die Möglichkeit zu geben auch außerhalb der Schule vielfältige Erfahrungen zu sammeln, werden in der Unterstufe öfter Ausflüge in die Umgebung geplant, um den hohen Bewegungsbedarf der Schüler*innen im Wald, auf dem Minigolfplatz oder auch auf einem Spielplatz gerecht zu werden und zusätzliche Naturerfahrungen zu ermöglichen. Zusätzlich sind Besuche im Programm, die es den Schüler*innen erlauben andere Lebens-und Arbeitswelten kennenzulernen, hierzu gehören Besuche bei Feuerwehr und Polizei, bei der Stadtverwaltung und im Unverpacktladen.
Die Ausflüge werden zeitlich in den Ganztags-Alltag integriert. In die Entscheidungsprozesse wie beispielsweise die Wahl des Ausflugsziels und der gemeinsamen Aktivitäten, werden die Schüler*innen mit einbezogen. Bei Bedarf wird die AG-Leitung durch eine zweite Kraft verstärkt, um die Sicherheit und Aufsicht während des Ausflugs gewährleisten zu können. Die Ausflüge sind oft ein besonderer Anlass, um das Vertrauensverhältnis untereinander zu vertiefen und das Selbstvertrauen der Schüler*innen zu stärken.
Silentium
Zusätzlich bietet der Ganztag mit dem Silentium eine weitere Arbeitsstunde für die Klassen 9 und 10 an. Schüler*innen, die gerne auf das Gymnasium wechseln wollen, oder Förderbedarf in einem der Hauptfächer haben können am Silentium teilnehmen. Zusätzlich ist diese Stunde für Schüler*innen, die ihre Lernziele im regulären Unterricht nicht erreicht haben/voraussichtlich nicht erreichen werden und das Silentium kurzfristig nutzen, um Wochen- und Monatspläne zu vervollständigen.