Differenzierung

Innere Differenzierung in allen Fächern in den Jahrgangsstufen der Abteilung I

In den Jahrgangsstufen 5-7 findet in allen Fächern – von Mathematik bis Sport – eine innere Differenzierung statt. Orientiert an den Vorkenntnissen und Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler wird in den Hauptfächern differenziert. In den Wochenplänen finden sich Aufgaben verschiedener Anspruchsniveaus und auch Klassenarbeiten werden in mindestens zwei Anforderungsstufen unterschieden. Ab der siebten Klasse werden die Fächer Englisch und Mathe auch formell auf zwei Leistungsebenen (Grundkurs und Erweiterungskurs) unterrichtet. Die unterschiedlichen Niveaus werden jedoch immer noch in innerer Differenzierung – also im Klassenverband – unterrichtet.  In den übrigen Fächern werden die unterschiedlichen Voraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler ebenso berücksichtigt. Arbeitsmaterialien werden hinsichtlich sprachlicher Mittel sowie Komplexität im Aufbau angepasst und Aufgaben verschiedener Anforderungsbereiche gestellt.

Differenzierung in den Hauptfächern in den Jahrgangsstufen der Abteilung II

Mit dem Wechsel von der Unterstufe in die Mittelstufe (Jahrgang 8-10), unterscheidet sich die Differenzierung bezüglich seiner Form erst einmal nicht. Mit dem Fach Deutsch kommt zwar ein weiteres hinzu, die Hauptfächer werden jedoch in Jahrgang 8 immer noch binnendifferenziert unterrichtet. Erst ab Klasse 9 wird an unserer Schule äußerlich in G- und E-Kursen differenziert und es kommt das Schwerpunktfach Physik in differenzierter Form hinzu, ohne jedoch Hauptfach zu sein. Dieses Modell bietet den Schülern einen langen Verbleib im Klassenverband und eine enge Anbindung an die jeweiligen Klassenlehrer/innen, bevor die äußere Differenzierung einer deutlicheren Profilierung der individuellen Schullaufbahnen unserer Schülerinnen und Schüler Rechnung trägt.

Auch in den übrigen Fächern wird der Unterricht an die unterschiedlichen Voraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler angepasst.

PIWIK-ID ist nicht konfiguriert!