Kooperationen
Die Schulleitungen der Grundschulen der Stadt Wermelskirchen, des Städtischen Gymnasiums und des Berufskollegs Bergisch Land haben an der Konzeptentwicklung mitgearbeitet und ihre Bereitschaft erklärt, auf der Basis folgender Punkte mit der Sekundarschule zu kooperieren.
Grundschulen
- Gemeinsame Fachkonferenzen, Fortbildungen u. ä.
- Gemeinsame Übergangsberatung
- Fortführung der Methoden und Curricula
- Gemeinsame Unterrichtseinheiten bzw. Projekte
Städtisches Gymnasium Wermelskirchen
- Gemeinsame Aufnahme- und Beratungsgespräche sowohl für die Erprobungsstufe als auch für die gymnasiale Oberstufe
- Gemeinsame Projekte und Arbeitsgemeinschaften der Schülerinnen und Schüler beider Schulen
- Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler zur Erleichterung der Integration in die gymnasiale Oberstufe
- Regelmäßiger Austausch zwischen den für bestimmte Bereiche Verantwortlichen
Berufskolleg Bergisches Land
- Gemeinsame Fachkonferenzen in fortgeführten Fächern
- Gemeinsame Fortbildungen u. ä.
- Individuelle Übergangsberatung
- Enge Kooperation bei der Berufs- und Studienorientierung
- Gemeinsame Unterrichtseinheiten bzw. Projekte
- Fortsetzung des selbstgesteuerten Lernens
- Ggf. Anpassung der Bildungsgänge

Ich glaube, dass das Konzept der Sekundarschule die Möglichkeiten bietet, dass alle Kinder mit ihren individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften wahrgenommen und auf dem Weg in ihre (berufliche) Zukunft begleitet werden. Sylvia Wimmershoff | Schulleiterin des Berufskolleg Bergisch Land